Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Diese Berichte und Bilder erschrecken ganz bestimmt Deutsche Politiker. Sowas kann bei uns jederzeit kommen. Wer schon mal in Paris war dem fällt der sehr hohe Ausländeranteil gleich auf. Das hat natürlich auch mit der Kolonialzeit zu tun.Ein zu hoher Ausländeranteil aus Muslimischen Kulturen kann gefährlich werden.
Seit vergangenen August lebe ich als Auslandschweizer Rentner mit meiner franko-schweizerischen Gemahlin im Elsass. Herr Köppel weiss genau wovon er spricht, wenn er klar zum Ausdruck bringt, dass die Falschen in unsere Schweiz einwandern. Wenn dies so weitergeht, werden in der Schweiz bald einmal ähnliche Verhältnisse wie in den Metropolen Frankreichs herrschen. Na dann, viel Spass, denn in der Schweiz hat es nicht so viel Raum wie in Frankreich.
Jede Stunde hören wir in den Radio-Nachrichten den Satz: "Die polizeiliche Gewalt in den französischen Städten fordert die Menschen in Frankreich immer mehr zu Brandanschlägen, Geschäfts-Plünderungen und Gewalt gegen die 40000 eingesetzten Polizeikräfte heraus! Trotzdem Frankreich immer noch einige Länder auf der Welt als ihre Kolonialstaaten betreibt und politisch stark bestimmt, werden nie integrierbare Migranten oft straffällig! Ueber die Wurzeln der Gewalt lesen wir weiterhin kein Wort !